Neu? Jetzt registrieren!

Sa, 19. April 2025

Sa, 19. April 2025

Schrift: kleiner | größer

Feuerdörfer

Feuerdörfer

 von Thomas Weiler, Uladsimir Kalesnik, Ales Adamowitsch, Janka Bryl, Irina Scherbakowa, Nina Weller

ISBN: 9783841236340
Systematik: D 555
Verlag: Aufbau Digital
Erscheinungsjahr: 2024
Zum E-Book Download
Schlagworte:
Katalogkarte (ausblenden) :
D 555
Kalesnik, Uladsimir:
Feuerdörfer : Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten / Uladsimir Kalesnik ; Ales Adamowitsch ; Janka Bryl ; Thomas Weiler ; Irina Scherbakowa ; Nina Weller. - Aufbau Digital, 2024. - 592 S.
NE: Adamowitsch, Ales ; Bryl, Janka ; Weiler, Thomas ; Scherbakowa, Irina ; Weller, Nina

9783841236340

ONLINEBIBLIOTHEK ; E-MEDIEN ; WEHRMACHT ; VERBRECHEN

Nach 50 Jahren erstmals auf Deutsch - die Überlebenden berichten die Wehrmachtsverbrechen in Belarus.Hier kommen Augenzeugen zu Wort, die die Massaker in den belarussischen »Feuerdörfern« während des Zweiten Weltkriegs überlebt haben. Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik haben sie im ganzen Land ausfindig gemacht und ihre Erinnerungen auf Tonband festgehalten. Behutsam gerahmt und zu Kapiteln geordnet, entsteht aus ihren Stimmen eine verdichtete Erzählung in chorischer Vielstimmigkeit, die über eine Collage weit hinausgeht. Erstmals werden damit die unvergleichlichen Gräuel der Wehrmacht in Belarus in vollem Ausmaß anerkannt und das menschliche Leid festgehalten, zugleich der Weg geebnet für so etwas wie einen Neuanfang, für eine Zukunft. Ein Buch, das vor dem Hintergrund aktueller Kriege und antidemokratischer Entwicklungen erschreckend aktuell ist und einen »blinden Fleck« der deutschen Geschichte beleuchtet.»Eines Tages fiel mir das Buch ›Feuerdörfer‹ in die Hand. Eine solche Erschütterung hatte ich nur einmal bei der Lektüre von Dostojewski erlebt. Die Erzählung setzt sich zusammen aus Stimmen des Lebens, aus dem, was ich in meiner Kindheit gehört habe, was heute auf der Straße gesagt wird, zu Hause, im Café, im Bus. Ales Adamowitsch wurde mein Lehrer …« SWETLANA ALEXIJEWITSCH, TRÄGERIN DES LITERATURNOBELPREISES. »Ein Meilenstein in der literarisch-dokumentarischen Behandlung der Traumata aus dem Zweiten Weltkrieg.« NINA WELLER, LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG.